• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation
Menu Menu schließen
  • Menü
    • Ziele und Aufgaben
      • Dialektforschung und Dialekte
      • Aufgaben der Dialektforschung und Variationslinguistik
      • Benachbarte Disziplinen
      • Forschungsschwerpunkte in Erlangen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Projekte und Veranstaltungen
      • Projekte der IZD-Mitglieder
      • Veranstaltungen
      • 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung
      • Tagung „Bibelübersetzung(en) in sprachvergleichender Perspektive“
    • Ordnung des IZD
    • Förderung
    • Kontakt
    • Publikationen
      • Anglistik
      • Germanistik
      • Indogermanistik
      • Orientalistik
      • Romanistik
      • Dialektliteratur heute
      • Sterben die Dialekte aus?
    • Sterben die Dialekte aus?
    • Dialektliteratur heute
    • Projekte und Veranstaltungen
    Portal IZD
  • Veranstaltungen mit Bezug zum IZD an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  1. Startseite

Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation

Bereichsnavigation: IZD
  • Ziele und Aufgaben
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Projekte und Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Förderung
  • Ordnung des IZD
  • Kontakt

IZD

Wer oder was ist das IZD?

Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) dient der fachübergreifenden Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, auch mit Personen und Einrichtungen außerhalb der FAU, der Durchführung gemeinsamer Vorhaben und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Ziele und Aufgaben des IZD bestehen in der Förderung von Forschung und Lehre in den Bereichen Dialektologie, Sprachvariation und Sprachwandelforschung. Ein Schwerpunkt des IZD ist der regelmäßige gegenseitige Erfahrungsaustausch der Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler an der FAU in den Bereichen Dialektologie, Variationslinguistik und Sprachwandelforschung.

 

———————————————————————————————————————————————————

Aktuelles

2025

Internationales Forschungskolloquium (Sommersemester)

  • Schwerpunkt Sprachwandel und Grammatikalisierung/Language Change and Grammaticalization 
  • Zeit und Ort: Montags, 18.15-19.45 Uhr in Raum C 702 (Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen)
  • Hybrid-Angebot: Bei einzelnen Terminen (A. Rubin am 19. Mai, E. Coghill am 14. Juli),  sind die Referentinnen „remote“, wobei die betreffende Sitzung hybrid (Zoom) in C 702 stattfindet. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie im Sinne eines regen interdisziplinären Austauschs trotz des Hybrid-Angebots weiterhin zahlreich in Präsenz erschienen. Für die remote Teilnahme nutzen Sie bei diesen Terminen bitte den folgenden Link: https://fau.zoom-x.de/j/69331695586?pwd=NFJVczRXb21DNUNwb3YxaGZFWmhBZz09
  • Wenn Sie wünschen, an weiteren Terminen per Zoom teilzunehmen, bitten wir um rechtzeitige Meldung unter der folgenden E-Mail-Adresse: melanie.hanitsch@fau.de

35. Deutscher Orientalistentag (DOT 2025) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • 8.-12. September 2025 in Erlangen
  • Weiterführende Informationen
  • Call for Papers DOT 2025_DEUTSCH
  • Call for Papers DOT 2025_ENGLISH
  • Offizielle Tagungsseite und Beitragsanmeldung des DOT 2025 auf Deutsch und Englisch.

2024

Sommersemester 2024: Internationales Forschungskolloquium

Schwerpunkt Phonetik und Phonologie (Plakat)

2023

Sommersemester 2023: Internationales Forschungskolloquium

Poster_IZD_Forschungskolloquium_2023_Wissenschaftageschichte

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 3. Februar 2023, 14:15-18:15, Raum PSG III 00.3, Kochstr. 6a, 91054 Erlangen.
  • Programm 2023 und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers

2022

20.06.22, 18:15– 19:45 Uhr (hybrid)

„Prophetie trifft Poesie“ – Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Hartmut Bobzin (NACHHOLTERMIN)

„Die archaischen fāʿilāt-Schwüre des Korans. Eine sprachgeschichtliche und dialektologische Perspektive“ (Dr. Melanie Hanitsch, FAU)

    • Raum B 702 (Erlangen, Bismarcksstr. 1)
    • Zoom-Link

 

Forschungskolloquium „Onomastik“ im Sommersemester

  • Montags 18:15-19:45 Uhr, Raum C702 (hybrid)
  • Programm 2022
  • Zugangslink ZOOM (QR-Code)

 

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 28.01.2022, 14:15-19:00 Uhr (per ZOOM)
  • Programm 2022 und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers
  • https://fau.zoom.us/j/65752007367?pwd=eVFoVWM2NmpMQ001YW5MWVdHR1RIdz09

2021

Symposium „The Concept of the Semitic Root – Past and Present“

  • Donnerstag, 17.12.2021, 09:45–16:45 Uhr
  • Per Zoom: Bitte kontaktieren Sie für die Zugangsdaten Lena Thiessen (lena.thiessen@fau.de)
  • Poster
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben