Germanistik
– aktuell in Überarbeitung –
- Dr. Dorothea Fastnacht
- Dr. Christine Ganslmayer
- PD Dr. Alfred Klepsch
- Prof. Dr. Sebastian Kürschner
- Prof. Dr. em. Horst Haider Munske
- Dr. Karin Rädle
- Dr. Sibylle Reichel
- PD Dr. Roger Schöntag
- weitere
Fastnacht, Dorothea (200): Ebermannstadt. Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken, Bd. 4), München.
Fastnacht, Dorothea (2002): Der Ortsname Erlangen. Siedlungsgeschichte von Alterlangen und Erlangen aus namenkundlicher Sicht. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62, 1-20.
Fastnacht, Dorothea (2007): Staffelstein. Ehemaliger Landkreis Staffelstein (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken, Bd. 5), München.
Fastnacht, Dorothea (in Vorbereitung): Stadt und Landkreis Erlangen (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken).
Ganslmayer, Christine (2012): Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden. (= SLG 97). Berlin, New York: de Gruyter (zugl. Druckfassung der Dissertation).
Ganslmayer, Christine (2018): „Luthers Manuskripte zur Bibelübersetzung. Eine Projektskizze.“ In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 36/4, 415–428.
Ganslmayer, Christine (2018): „Luther als Bibelübersetzer. Neue sprachwissenschaftliche Perspektiven für die Luther-Forschung.“ In: Mechthild Habermann (Hrsg.): Sprache, Reformation und Konfessionalisierung. Berlin/Boston: de Gruyter (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9), 55–105.
Ganslmayer, Christine (2016): „Sprachkombination und Sprachmischung in deutsch-lateinischen Mischtexten. Überlegungen zu Analyse, Formen und Funktionen“. In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Historische Sprachkontaktforschung. Berlin/Boston: de Gruyter (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 7), 76–115.
Ganslmayer, Christine (2011): „Wortbildungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache“. In: Anja Lobenstein-Reichmann & Oskar Reichmann (Hrsg.): Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Germanistische Linguistik 213-215), 317–382.
Ganslmayer, Christine (2011): „Formulierungsmuster in der Corroboratio Freiburger Urkunden des 13. Jahrhunderts“. In: Mechthild Habermann (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin: Weidler (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22), 353–417.
Ganslmayer, Christine, Peter O. Müller & Uli Ring (2003): „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung“. In: ZdPh 122, 321–358.
Klepsch, Alfred (2004): Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. Tübingen.
Klepsch, Alfred/Wagner, Eberhard (2008): Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, 3. Aufl. Bamberg. [1. Aufl. Bamberg 2007]
Klepsch, Alfred/Weinacht, Helmut (2003): Aspekte einer fränkischen Sprachgeschichte. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilbd. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), Artikel 198. Berlin/New York.
Kürschner, Sebastian (2006): De Nederlandse meervoudsallomorfie tussen Duitse complexiteit en Engelse eenvoud. In: Hüning, Matthias/Vogl, Ulrike/van der Wouden, Ton / Arie Verhagen (Hrsg.): Nederlands tussen Duits en Engels. Handelingen van de workshop op 30 september en 1 oktober 2005 aan de Freie Universität Berlin (= SNL-reeks 15), 103-122. (Die niederländische Pluralallomorphie zwischen deutscher Komplexität und englischer Simplizität).
Kürschner, Sebastian (2004): Kontrastive Linguistik – überschaubar oder überblickslos? Entwicklung und Stand der bibliographischen Dokumentation in der kontrastiven Germanistik. Philologia Fenno-Ugrica 10, 59-77. Erschienen 2007.
Kürschner, Sebastian/Farø, Ken (2007): Et databasemøde mellem Jensen og Müller: Om kontrastiv antroponomastisk metodik. In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 28/2, 105-126. (Ein Datenbanktreffen zwischen Jensen und Müller: Zur kontrastiven anthroponomastischen Methodologie).
Kürschner, Sebastian: Deklinationsklassen-Wandel: Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen. Berlin/New York 2008 (Studia Linguistica Germanica 92).
Kürschner, Sebastian (2008): Semantische Konditionierung in der Pluralallomorphie deutscher Dialekte. In: Patocka, Franz/Seiler, Guido (Hrsg.): Dialektale Morphologie, dialektale Syntax. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.-23. September 2006, 141-156.
Kürschner, Sebastian mit John Nerbonne, John Charlotte Gooskens, Renée van Bezooijen (2008): Computing and language variation. Thematischer Band der Zeitschrift International Journal of Humanities and Arts Computing, Band 2/1-2.
Kürschner, Sebastian mit Antje Dammel, Damaris Nübling (in Vorbereitung): Kontrastive germanistische Linguistik. Thematischer Band der Zeitschrift Germanistische Linguistik, Olms.
Kürschner, Sebastian mit John Nerbonne, Charlotte Gooskens, Renée van Bezooijen (im Druck): Language variation studies and computational humanities. Erscheint in: International Journal of Humanities and Arts Computing.
Prof. Dr. em. Horst Haider Munske
Munske, Horst Haider (2004): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen. Tübingen 2004.
Munske, Horst Haider (2005): Wortschatzwandel im Deutschen. In: Lexikologie. Ein Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Hg. von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job und Peter Rolf Lutzeier. 2. Halbbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21.2). Berlin/New York, 1385-1398.
Munske, Horst Haider/Rädle, Karin (2009a): Der Sprachatlas von Mittelfranken. Edition einer Sprachlandschaft. In: Helmut Neuhaus (Hg.): Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Bericht und Studien. Erlangen/Jena, 495-516.
Munske, Horst Haider (2009b): Was sind eigentlich ‚hybride‘ Wortbildungen? In: Peter O. Müller (Hg.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim, 223-260 (= Germanistische Linguistik 197-198).
Munske, Horst Haider (2009c): Was sind eigentlich ‚hybride‘ Wortbildungen? In: Studien zur Fremdwortbildung (= Germanistische Linguistik 197-198), 223-260.
Munske, Horst Haider/Alfred Klepsch, Alfred (2010a): Sprachatlas von Mittelfranken. Band 8 (Wortschatz II) von Markus Wollin. Heidelberg.
Munske, Horst Haider (2010b): Dialektliteratur heute – regional und international. Forschungskolloquium am Interdisziplinären Zentrum für Dialekte und Sprachvariation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19.-20. November 2009.
Munske, Horst Haider (2010c): Dialektforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung. Band 70/2010, 213-221.
Munske, Horst Haider (2010d): Vom Virus frisicus – Gedanken zur Frisistik. In: Nordfriesisches Jahrbuch 2011, Band 46, 105-112.
Munske, Horst Haider (2010e): o.k. [o’ke:] und k.o. [ka’o:]. Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen. In: Scherer, Carmen/Holler,Anke (Hrsg.): Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. (=Linguistische Arbeiten 532), 31-50. Berlin/New York.
Munske, Horst Haider/Mathussek, Andrea (2013a): Handbuch zu Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumentation und Auswertung. Andrea Mathussek. Heidelberg.
Munske, Horst Haider (2013b): Zur Geschichte des Sprachatlas von Mittelfranken. In: Handbuch zu Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumentation und Auswertung. Hrsg. von Horst Haider Munske und Andrea Mathussek. Universitätsverlag Winter: Heidelberg, 11-18.
Munske, Horst Haider (2013c): Das ing-Suffix im Altfriesischen. In: Twenty-Nine Smiles für Alastair. Freundesgabe für Dr. Alastair G.H. Walker zu seinem Abschied von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Ernst- Universität zu Kiel am 4. Juli 2013, hrsg. von Jarich Hoekstra. Frysk Ynstitut RU Gronigen/Nordfriesische Wörterbuchstelle der Christian-Albrecht-Universität Kiel: Groningen/Kiel 2013. (= Estrikken 94), 187-193.
Rädle, Karin (2013): Sprache und Identität im Fersental. Ergebnisse einer Studienfahrt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In: LEM 14 (= Dicembre/schantònderer 2013), 10-15. [pdf]
Reichel, Sibylle (2003): Richtungs- und Lageadverbien im Untersuchungsgebiet des Bayerischen Sprachatlas. Regensburg.
Schöntag, Roger (2007): „Rezension: Ermenegildo Bidese / James R. Dow / Thomas Stolz (ed.), Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch, Bochum (Brockmeyer) 2005, 240 p. (Diversitas Linguarum 9)“, in: Vox Romanica, Band 66, 245-250.
Schöntag, Roger (2013): Entstehung und Untergang einer Sprachinsel in Abhängigkeit von geographischen, soziokulturellen und politischen Grenzen. Das Zimbrische und andere oberitalienische Minderheiten des Deutschen. In: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 19/2, 131-156.
Schöntag, Roger (2014): Das Zimbrische: Eine Minderheitensprache vor dem Sprachtod. In: Fesenmeier, Ludwig/Heinemann, Sabine/Vicario, Federico (Hrsg.): Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen – Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani. Frankfurt a.M. u.a.: Lang (= Studia Romanica et Linguistica, 40), 83-103.
Schöntag, Roger (2019): „Sprachraumbildung in Abhängigkeit von Geofaktoren und sozio-politischen Veränderungen. Eine neue Perspektive der Geolinguistik: Die Skizzierung einer Geofaktoriellen Linguistik anhand der Fallbeispiele des Kornischen, des Saterfriesischen und des Ladinischen“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 2, 5-74.
Schöntag, Roger (2021): „Francophonie bavaroise: Gallizismen in Annette Kolbs Roman Die Schaukel vor dem Hintergrund der Geschichte des französischen Einflusses auf das Deutsche und Bairische“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 3, 69-102.
Schöntag, Roger (2022): „Geschichte des französischen Einflusses auf das Deutsche unter besonderer Berücksichtigung des Bairischen. Ein Überblick mit zeitgenössischen Quellen“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin: Lang, 337-418.
Schöntag, Roger (2023): „Der Gardasee: Eine kurze Wort-, Sprach- und Kulturgeschichte am Schnittpunkt zwischen Romania und Germania“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 4, 77-150.
Schöntag, Roger (2023): „Ein sprachhistorisches Zeugnis zum Friesischen aus dem Bayern des 19. Jahrhunderts“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 4, 301-304.
Arzberger, Steffen / Heyse, Thurid / Klepsch, Alfred / Mang, Alexander: Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß. Redensarten aus Mittelfranken. Mit Illustrationen von Gerd Bauer. Cadolzburg 2004.
Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Herausgegeben von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch (Bayerischer Sprachatlas, Regionalteil 2. Herausgegeben von Robert Hinderling, Werner König, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms, Horst Haider Munske und Norbert Richard Wolf). Heidelberg.
— Band 1 (2003): Einführung. Von Alfred Klepsch unter Mitarbeit von Sibylle Reichel, Steffen Arzberger, Thurid Heyse, Alexander Mang, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Stefanie Rigoll, Gerhard Rost, Claudia Rudisch und Cosima Schlichte.
— Band 2 (2004): Mittelhochdeutsche Langvokale und Diphthonge. Von Steffen Arzberger, Alfred Klepsch, Alexander Mang, Karin Rädle, Sibylle Reichel, Stefanie Rigoll, Gerhard Rost und Claudia Rudisch.
— Band 3 (2014): Mittelhochdeutsche Kurzvokale. Von Karin Rädle.
— Band 4 (2007): Mittelhochdeutsche Konsonanten. Von Michaela Grüner und Claudia Rudisch unter Mitwirkung von Alfred Klepsch, Alexander Mang, Karin Rädle und Sibylle Reichel.
— Band 5 (2006): Wortschatz. Von Steffen Arzberger und Stefanie Rigoll.
— Band 6 (2004): Sprachregion Nürnberg. Von Alexander Mang.
— Band 7 (2008): Morphologie und Syntax. Von Thurid Heyse, Alfred Klepsch, Alexander Mang, Sibylle Reichel und Steffen Arzberger.
— Band 8 (2010): Wortschatz. Von Markus Wollin.